
Dzogchen Nything Pema Ling ist eine buddhistische Praxis-Gruppe in der Nyingma-Tradition.
Dzogpachenpo (Dzogchen; Mahasandhi in Sanskrit) ist eine aus Indien stammende, später im Himalaya verbreitete Tradition zur Wahrnehmung der Natur unseres Geistes. Die Meister:innen des Dzogpachenpo entdecken durch spezifische Meditationsinstruktionen den natürlichen Zustand und die ursprüngliche Weisheit unseres Geistes, der einem Kristall oder Spiegel ähnlich ist. Jedes Lebewesen besitzt diese Natur und Weisheit des Geistes. Dzogchen übersteigt demnach auch jegliches religiöses Dogma. Jedoch ist diese Weisheit nur erlebbar, wenn ein Pfad dort hin gegangen wird (obwohl am Ende erkannt wird, dass diese Natur von Anfang an immer vorhanden war, komplett und perfekt ist).
Sherab Gyatso & Chöying Drolma

Lama Sherab Gyatso erhielt im Jahr 2019 die Einweihung als Vajracharya, als Lehrer in seiner Dzogpachenpo-Linie und wurde kürzlich ermundert, öffentlich als Lama aufzutreten. In der Schweiz geboren, lebte er bereits als Teenager als Mönch in Indien und studierte nach Abschluss seines Sanskrit-Studiums die Meditationspraktiken der folgenden Traditionen: Advaita, Srividya, Vipassana, Kriyayoga, und Dzogpachenpo.
Sherab Gyatso ist studierter Religions-wissenschaftler und Organisationspsychologe. Er leitet mit seiner Frau Chöying Drolma das Dzogchen Nyingthig Vidyadhara-Zentrum in Winterthur und koordiniert die "Dzogchen Nyingthig Community" weltweit.
Chöying Drolma ist eine Expertin für traditionelles Nātya und Lāsya und Mutter des Dzogchen Nyingthig Vidyadhara Zentrums. Mit dem Segen von AR unterrichtet sie Dākinī-Bewegungen und Mudrās sowie die traditionellen Dzogchen-Bewegungspraktiken der Adzom-Drukpa-Tradition, bekannt als Trul Khor.
Chöying Drolma lehrt, dass unser Körper eine energetische Manifestation der ursprünglichen Einheit von Stille und dynamischer Bewegung ist. Durch Bewegung können wir uns auf unseren Körper konzentrieren und unsere Emotionen befreien, sodass sie ihre ursprüngliche Reinheit zum Ausdruck bringen können. Mit mehr als zwanzig Jahren Erfahrung vermittelt Chöying Drolma den alten, klassischen indischen Lāsya-Tempeltanz, der die Verehrung durch Bewegung und Mudrās, die besonderen Handgesten des Heiligen Weiblichen, der Dākinīs und der Bodhisattvas, verkörpert. Sie unterrichtet kraftvolle Sequenzen wie die Geburt von Tārā und den Lotus-Tanz.
In ihrer Arbeit werden Lama Sherab Gyatso und Chöying Drolma unter anderem von den unschätzbaren Helfern Changchub Döndrub, Dechen Nyima, Namkha Drolma, Chimé Drolma und Kelsang Lhamo unterstützt, die bei der Organisation von Retreats in Großbritannien und der Schweiz helfen.
Changchub Döndrub

Changchub Döndrub nahm 2021 bei Sherab Gyatso und Chöying Drolma Zuflucht und erhielt die Transmission für das Ösel Nyingthig Ngöndro, das er derzeit praktiziert und plant 2026 abzuschliessen. Weiter studiert er im Fernstudium "Grundlagen des Buddhismus" an einem buddhistischen Zentrum in Hamburg, das er 2025 mit Zertifikat abgeschlossen hat. Er lebt in Bern und leitet die Dzogchen Nyingthig Pema Ling Gruppe – eine Tochtergruppe des Winterthurer Zentrums.
Changchub ist der unermüdlichen Arbeit von Sherab Gyatso und Chöying Drolma dankbar. Ohne diese wäre in Bern keine Gruppe möglich gewesen.